Mittelfristig sollte eine weitere Haltestelle der Bahn auf Höhe des Industriegebietes zu errichten. Diese könnte diese zwischen Hanekenfähr und der B 213 entstehen. Neben der Haltestelle sollte eine große geschützte Fahrradabstell-Anlage aufgebaut werden, so dass Pendler die im Industriepark arbeiten hier ein Fahrrad deponieren können.
Durch diese Haltstelle würde der PKW Verkehr von Pendlern in der Stadt reduziert und der Industriepark infrastrukturell attraktiver werden.
Als Synergieeffekt hätten dadurch auch die Bewohner des Ortsteils Bramsche eine kürze Verbindung zu einem Haltepunkt der Bahn und würde sicher häufiger mit der Bahn fahren.
• Neuer Radschnellweg Bahnhof – Premiumradweg – Industriepark
Vom Bahnhof startend sollte entlang der Bahnschien ein Radschnellweg bis zum Industriepark gebaut werden. Hier kann aufgrund der langen Strecke entlang der Schiene ein wahrer Radschnellweg ohne viele Unterbrechungen enstehen.
Diese Strecke kann auf Höhe der ehemaligen Hafenzufahrt, also am Ende des Emslandhallen-Geländes, mit eine neu zu errichtenden Brück auf den Premiumradweg auf der anderen Seite des Dortmund-Ems-Kanals weitergeleitet werden (Ähnliche des hier vorgestellten Vorschlages in der Zeichnung).
Diese Verbindung könnte dann einerseits von Pendler aus Richtung der Stadt und von Bahnhof in den Industriepark Lingen Süd, sowie dem Industriegebiet in Schepsdorf genutzt werden, aber auch als Zugang für Radtouristen in die Innenstadt von Lingen.
Dazu ein wichtiger Hinweis: Da die meisten Radroute auf der Westseite des Kanals langführen (über den Premiumradweg) werden die meisten Radtouristen leider an der Innenstadt vorbei geführt. Bisher gibt es wenig attraktive und Wege für die Touristen in die Innenstadt, die Brücke hier könnte bei entsprechender Auslegung für perfekte Ableitung für alle Radtouristen die aus dem Süden kommen in die Lingener Innenstadt sein.
• Neue Haltestelle der Bahn im Industriegebiet
Mittelfristig sollte eine weitere Haltestelle der Bahn auf Höhe des Industriegebietes zu errichten. Diese könnte diese zwischen Hanekenfähr und der B 213 entstehen. Neben der Haltestelle sollte eine große geschützte Fahrradabstell-Anlage aufgebaut werden, so dass Pendler die im Industriepark arbeiten hier ein Fahrrad deponieren können.
Durch diese Haltstelle würde der PKW Verkehr von Pendlern in der Stadt reduziert und der Industriepark infrastrukturell attraktiver werden.
Als Synergieeffekt hätten dadurch auch die Bewohner des Ortsteils Bramsche eine kürze Verbindung zu einem Haltepunkt der Bahn und würde sicher häufiger mit der Bahn fahren.
• Neuer Radschnellweg Bahnhof – Premiumradweg – Industriepark
Vom Bahnhof startend sollte entlang der Bahnschien ein Radschnellweg bis zum Industriepark gebaut werden. Hier kann aufgrund der langen Strecke entlang der Schiene ein wahrer Radschnellweg ohne viele Unterbrechungen enstehen.
Diese Strecke kann auf Höhe der ehemaligen Hafenzufahrt, also am Ende des Emslandhallen-Geländes, mit eine neu zu errichtenden Brück auf den Premiumradweg auf der anderen Seite des Dortmund-Ems-Kanals weitergeleitet werden (Ähnliche des hier vorgestellten Vorschlages in der Zeichnung).
Diese Verbindung könnte dann einerseits von Pendler aus Richtung der Stadt und von Bahnhof in den Industriepark Lingen Süd, sowie dem Industriegebiet in Schepsdorf genutzt werden, aber auch als Zugang für Radtouristen in die Innenstadt von Lingen.
Dazu ein wichtiger Hinweis: Da die meisten Radroute auf der Westseite des Kanals langführen (über den Premiumradweg) werden die meisten Radtouristen leider an der Innenstadt vorbei geführt. Bisher gibt es wenig attraktive und Wege für die Touristen in die Innenstadt, die Brücke hier könnte bei entsprechender Auslegung für perfekte Ableitung für alle Radtouristen die aus dem Süden kommen in die Lingener Innenstadt sein.